Blog

WDI – Geschichte im SPIEGEL / Mi, 08.12.2021, 19:00 Zoom

Wir starten den zweiten Anlauf von Geschichte im Spiegel!

Dr. Felix Bohr ist Historiker, studierter Theologe und Journalist. In Göttingen hatte er über die bundesdeutsche „Kriegsverbrecherlobby“ promoviert, sein gleichnamiges Buch wurde 2018 veröffentlicht. Heute arbeitet er als Redakteur im Geschichts-Ressort des SPIEGEL.

Zusammen mit der Forschungsgruppe für Culture, Innovation und Entrepreneurship MARCIE begrüßen wir Herr Bohr bei unserer WDI-Vortragsreihe! Mit MARCIE möchten wir unter Anderem von Herr Bohr wissen, welche Kompetenzen aus dem Studium ihn weitergebracht haben, wie es ist, den Quereinstieg in den Journalismus zu wagen und was Tops und Flops bei der Redaktionsarbeit sind.

Für euch steht Herr Bohr dann auch bei allen Fragen zur Verfügung, die ihr rund zu seinem Werdegang, Selbstständigkeit und dem journalistischen Schreiben habt! Wir freuen uns schon drauf mit euch so mal wieder einen WDI der ganz Besonderen Art zu haben, bei dem uns MARCIE auch mit Ihrer Expertise aus der Forschung und dem Projekt ENGAGE.EU zur Seite stehen! Seid also unbedingt am Mittwoch, den 08.12.21 um 19:00 über Zoom mit dabei!

Euer Artes-Team!

Zum Zoomraum

Meeting-ID: 692 8296 5738
Passcode: 130530

Vortragsabend – Artes-Liberales-Preise 2020 / Di, 23.11.21, 19:15 Zoom

Du schreibst bald Deine Bachelor- oder Masterarbeit und Dir fehlen Themeninspirationen, ein Überblick über Do‘s-and-Don‘ts oder schlicht der Austausch mit Studis, die das schon erfolgreich gemeistert haben? Oder du bist einfach interessiert daran, was an der Uni MA so geforscht wird? Dann bist Du erstens nicht allein und zweitens super bei unserem Online-Vortragsabend der Artes-Liberales-Preisträger*innen aufgehoben!

Wegen einer neuen Verordnung der Uni Mannheim können wir leider kurzfristig doch nicht mehr aus dem Schloß senden – umso motivierter dazu, euch trotzdem einen informativen Vortragsabend zu bieten, senden wir und unsere Preisträger*innen von daheim! Innerhalb kurzer Zeit werden sie von ihren spannenden Forschungsthemen und von dem Schaffensprozess berichten, der sie zu einer ausgezeichneten Abschlussarbeit gebracht hat. Zusätzlich stehen sie euch für alle Fragen zur Verfügung, die ihr rund um ihr Thema, Erfahrungen am Lehrstuhl, den Schreibprozess und das große „Was passiert eigentlich danach?“ habt. Zusätzlich ergänzt unser Wissenschaftlicher Beirat die Veranstaltung mit ihrem gebündelten Fachwissen aus den verschiedensten Bereichen.

Wir freuen uns darauf, wenn Du den ersten Schritt auf Deinem Weg zur ausgezeichneten Abschlussarbeit mit uns gemeinsam gehst! Auch wichtig – die Veranstaltung wird jetzt nicht mehr über die Online-Experience-Days-Plattform, sondern gewöhnlich über Zoom übertragen!

Euer Artes-Team

Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/83416523379?pwd=TWMyQTNIcXBiTHFTQU1VTWtBVUJiUT09 Meeting-ID: 834 1652 3379
Kenncode: 905834

WDI – Von der Geschichtstransformation zur Unternehmenstransformation / Di., 09.11.2021, 19:00 Zoom

Dass der Gag von Geisteswissenschaftliches Studium = Taxifahren ein alter Hut ist, wissen wir alle. Trotzdem werfen geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer Fragen in Bezug auf das spätere Berufsleben auf: Welche Wege führen z.B. vom Studium der Literaturwissenschaft zu Jobs in der Wirtschaft und in großen Unternehmen? Inspirierende Antworten hat unser Gast in unserem nächsten WDI für Dich parat!

Dr. Franziska Feger hat Germanistik und Kunstgeschichte in Heidelberg und Paris studiert. Sie arbeitete als Dozentin für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg, wo sie mit einer Arbeit über literarische Transformationen der Antike promoviert wurde. Anschließend wechselte sie in die Unternehmensberatung P3 automotive GmbH in München. Dort reichten ihre vielseitigen Tätigkeiten u.a. vom Changemanagement weltweiter IT- & Prozess-Rollouts, über das Training von 1500 Führungskräften in Diversitymanagement, bis hin zur Unterstützung von Mittelständlern, ihre Unternehmensstrategie neu zu gestalten. Heute verantwortet sie als Referentin bei der BMW AG technische Projekte in der Anlaufsteuerung der Werke Regensburg und Oxford.

Klingt interessant für Dich? Dann schalte Dich am 09.11.21 um 19:00 in unseren Zoom-Raum dazu und finde heraus, ob dieser Weg auch für Dich was sein könnte! Es wird während und am Ende des WDIs die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Gerne kannst Du auch interessierte Kommiliton*innen und Freund*innen mitbringen!

Wir freuen uns auf Dich!
Dein Artes-Team

Meeting-ID: 883 1625 9964
Kennwort: 254504

https://us06web.zoom.us/j/88316259964?pwd=TllmWGczOUVyZ1V1dUlqaEZjcVRBZz09

Kulturbummel zur Frankfurter Buchmesse 2021

Artes goes Frankfurter Buchmesse!

Ihr sucht noch das perfekte Buch zum Schmökern für die kommenden Herbsttage? Ihr seid froh, dass Events wieder live möglich sind und wollt bei der Gelegenheit am besten gleich neue Leute kennenlernen?

Dann kommt mit Artes zur Frankfurter Buchmesse 2021!

Wir treffen uns am Sonntag, 24.10.21, um 9.15 Uhr im Vorraum vom Mannheimer Hbf und fahren gemeinsam zu einem der kulturellen Top-Events des Jahres. Dabei warten auf uns als Gruppe nicht nur vergünstigte Fahrttickets, sondern auch super abwechslungsreiche Programmpunkte – von Interviews, u.a. mit dem Philosophen Stephan Tome, bis hin zur Vorstellung des neuen Buches von Gegenwartsautorin Kathrin Röggla! Wer statt Programm lieber über die Messe schlendern will, findet dafür genauso Gelegenheit! Gegen 17.30/18 Uhr sind wir dann wieder zurück in Mannheim.

Interessiert? Dann kauft 1. ein Studierendenticket für 10 € im Ticketshop der Buchmesse und schreibt uns 2. nach dem Ticketkauf bis einschließlich 21.10.21 eine Mail an vorstand@artes-liberales-ev.de – die TN-Zahl ist bei uns auf 20 Plätze begrenzt, also seid schnell, denn: first come – first serve!

Für genug Sicherheit sorgen wir mit einem Hygienekonzept: Schickt uns zur Anmeldung dafür bitte eure Daten (Name, Adresse, Mail/Tel.) und Angaben über euren 3G-Status mit dazu. Den prüfen wir vor der Abfahrt, also vergesst eure Impf-/Testnachweise bitte nicht! Auch die Frankfurter Buchmesse braucht coronabedingt eure Daten; deshalb müsstet ihr euch dieses Jahr eure Ticktes selbst besorgen.

Wir freuen uns auf euch!

Euer Artes-Liberales-Team

Kick-Off am 14.09.2021!

Starte mit uns ins neue Semester! Bei unserem Kick-Off gehts am nächsten Dienstag um alles rund um die Initiative für die Geistes- und Sozialwissenschaften!

Wir erzählen euch von unseren Veranstaltungsformaten, was bei Artes kulturell geht, von unserem Magazin-Projekt und vielem mehr. Bei nem Wein oder ner Limo wollen wir dann den Abend ausklingen lassen, euch besser kennenlernen und schonmal etwas brainstormen, was im nächsten Semester bei Artes noch passieren kann!

Egal ob ihr erstmal noch in die Initiativenwelt reinschnuppern wollt oder bald schon mit eigenen Ideen durchstarten – bei Artes ist für jeden Platz und wir freuen uns drauf, euch mit am Start zu haben!

Wir freuen uns drauf – euer Artes-Team!

https://us06web.zoom.us/j/86420497568?pwd=YTlLSkEwRWgwbUlkenREN2tBZ1pGdz09
Meeting-ID: 864 2049 7568
Kenncode: 579021

Vortragsabend – Artes-Liberales-Preise 2019 / Mi, 07.07.21, 19:00 Zoom

Du schreibst bald Deine Bachelor- oder Masterarbeit und Dir fehlen Themeninspirationen, ein Überblick über Do‘s-and-Don‘ts oder schlicht der Austausch mit Studis, die das schon erfolgreich gemeistert haben? Dann bist Du erstens nicht allein und zweitens super bei unserem Online-Vortragsabend der Artes-Liberales-Preisträger*innen aufgehoben!


Innerhalb kurzer Zeit werden Dir unsere vier Preisträger*Innen aus dem Jahr 2019 jeweils von ihrer Forschung und von dem Schaffensprozess berichten, der sie zu einer ausgezeichneten Abschlussarbeit gebracht hat. Zusätzlich stehen sie euch für alle Fragen zur Verfügung, die ihr rund um ihr Thema, Erfahrungen am Lehrstuhl, den Schreibprozess und das große „Was passiert eigentlich danach?“ habt.


Unsere Preisträger*innen kommen aus den Fachbereichen BaKuWi Philosophie, BakuWi Geschichte und dem Ba- sowie MaKuWi Germanistik – ihre Tipps und Tricks helfen allerdings in allen Geistes- und Sozialwissenschaften ein großes Stück weiter. Durch den Abend führt außerdem Prof. Dr. Hiram Kümper, der als Mitglied unseres Wissenschaftlichen Beirats ebenfalls bestens darüber Bescheid weiß, was die vorgestellten Abschlussarbeiten so besonders macht. Wir freuen uns darauf, wenn Du den ersten Schritt auf Deinem Weg zur ausgezeichneten Abschlussarbeit am Mittwoch, den 07.07.21 um 19:00 Uhr mit uns gemeinsam gehst!


Euer Artes-Team

Meeting-ID: 983 6490 9081
Kenncode: 485495
https://zoom.us/j/98364909081?pwd=RVBBTDJVRSs5WWRtcDNqWmo5Z3ZOQT09

WDI Recap – Die Dunkle Seite der Macht

„Es ist immer auch gut zu wissen, was man nicht will.“

– Für Anna Rebecca Egli waren das, nach einem frustrierenden ersten Semester, ihr Jura-Studium sowie Jobs in der universitären Lehre oder dem Journalismus. Stattdessen schlug sie nach einem Magister in Geschichte und Englisch eine Karriere in der Unternehmensberatung der BASF ein. Erster Step war hier ein Volontariat, was Frau Egli mit einigen Vorteilen verbindet: Eine solche Stelle lässt viele Optionen offen, bietet die Chance noch ein wenig Welpenschutz zu genießen und man lernt eine Firma intensiv kennen.


Nach dem Volontariat blieb Frau Egli der BASF treu, wechselte allerdings viel zwischen verschiedenen Stellen. Dazu betonte sie im Interview, dass es nicht per se gute oder schlechte Jobs gibt. Beispielsweise die Entscheidung darüber, ob man Personalverantwortung ergreifen oder Specialist werden möchte, sollte, statt mit solchen Labels, aufgrund der eigenen Stärken getroffen werden. Hierbei ist es auch wichtig zu realisieren, dass niemand von einem erwartet, alles zu können. Mehr geht es um Interesse und Bereitschaft, sich in Dinge „reinzufriemeln“. Darüber hinaus kann das Finden einer USP mit Kenntnissen z.B. in der IT oder dem Projektmanagement weiterhelfen – Anna Rebecca Egli punktete so sicher auch nicht nur bei uns damit, dass sie schon Videos für Heavy Metal Bands schnitt und für die Titanic geschrieben hat.


Zum Berufsstart in der Unternehmenskommunikation rät Frau Egli, im Ausland Verständnis für den Umgang mit kulturellen Unterschieden aufzubauen. Außerdem empfiehlt sie grundlegend das Sammeln berufsnaher Praktika und sich nicht von der Panik mitreißen zu lassen, nahtlos vom Studium in einen Job finden zu müssen. Bei der Jobsuche selbst lohnt es dann sich selbstbewusst zu bewerben, auch wenn man manche Eigenschaften in einer Stellenbeschreibung mal (noch) nicht erfüllt. Allgemein werde der Arbeitsmarkt immer durchlässiger und nach dem Prinzip hiring for potential gilt es eher zu zeigen, dass man sich noch steigern kann.

Wir danken Frau Egli für den informativen, lockeren Abend und freuen uns drauf euch bald wieder bei einem WDI zu begrüßen!


Euer Artes Team

WDI – Die Dunkle Seite der Macht / Di, 23.03.2021, 19:00 Zoom

„Die dunkle Seite der Macht – Geisteswissenschaftler*innen in der Unternehmenskommunikation“  

Oft hört man, dass es für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen zahlreiche, vielfältige Berufsperspektiven gibt, wirklich beleuchtet werden im Studium allerdings nur wenige. Wie man sich in der Unternehmenskommunikation als einer der eher „dunklen Seiten“ der Berufswelt trotzdem zurecht finden und profilieren kann, wird uns deshalb Anna-Rebecca Egli im nächsten WDI erzählen.   

Anna-Rebecca Egli hat in Heidelberg, Bangor und Caen Geschichte und Anglistik studiert. 2004 begann sie ihre berufliche Laufbahn mit einem journalistischen Volontariat bei der BASF. Seitdem hat sie sich mit (fast) allen Kommunikationskanälen und Medien beschäftigt – ob intern oder extern, Berichterstattung oder Marketing, Online, Print, Foto, Film, Extended Reality und Social Media.
Aktuell ist sie als Senior Specialist Corporate Media and Publications hauptverantwortlich für die globale Unternehmenswebsite der BASF. Trotz eines kurzen Abstechers ins Personalmarketing schlägt ihr Herz für die Unternehmenskommunikation und als Historikerin weiß sie, dass es am Ende immer die besten Geschichten sind, die in Erinnerung bleiben.  

Wir von Artes Liberales werden im Interviewformat durch den Vortrag führen. Im Anschluss gibt es für euch die Möglichkeit, unserer Referentin selbst Fragen zu stellen. Wir freuen uns also, wenn ihr euch am 23.03.21 um 19:00 in unseren Zoom-Raum dazu schaltet und gern auch interessierten Kommiliton*innen und Freund*innen Bescheid gebt!


Euer Artes-Team!


Meeting-ID: 938 0204 3274
Kenncode: 850964
https://zoom.us/j/93802043274?pwd=UXMyejJrdGxmWTRiSUZndEJSZCtxUT09

WDI Recap – „Das Ziel war immer Bücher zu machen. Den Weg dahin musste ich erst finden.“

„Machen Sie sich zu einem Teil der Branche, noch bevor Sie es sind!“

Insider-Tipps sind bekanntlich die besten! So sparte auch Wessna Bitz bei unserem WDI am 23.02. nicht mit praxisnahen Ratschlägen rund ums Thema Buchbranche und Verlagswesen. Sich z.B. in aktuellen Debatten auskennen, indem man passende Newsletter abonniert, oder auf Veranstaltungen wie die Buchmesse gehen, um frühzeitig mit dem Who’s who der Branche zu networken, kann in Bewerbungsgesprächen Türen öffnen. Ebenso wichtig: Die eigene Leidenschaft fürs Thema und Offenheit, etwa bei Stellenausschreibungen und Verlagsarten. So lassen sich viele interessante Bestandteile des von Germanistik-Student*innen häufig erträumten Lektoratsjobs im Verlag auch in anderen Bereichen, wie im Marketing oder der Redaktion finden!

Frau Bitz‘ Umsetzung ihrer eigenen Tipps – etwa, dass man genau prüfen sollte, was einem wirklich liegt – zeigt ihr unkonventioneller Werdegang: Den klassischen Weg der Buchbranche, ein Germanistikstudium, verließ sie für eine Ausbildung beim Bildungsverlag EINS der Westermann Gruppe, während der sie einen Rundumblick über die Abteilungen des Verlagshauses gewinnen konnte. Dem daran angeschlossenen Volontariat und dem parallel absolvierten Studium in Verlags- und Medienmanagement folgte die Stelle als Programm Managerin im Bildungsverlag EINS – und dass, obwohl sie nie gedacht hätte, Spaß an der Betreuung von Schulbüchern zu haben, wie sie sich schmunzelnd erinnert. Thinking outside the box lohnt sich also: Frau Bitz‘ begeisterte Schilderung ihrer täglichen ToDos – von der Autorensuche, über die Konzeption neuer Bücher bis hin zu den hard facts der Auflagenplanung – ist jedenfalls ansteckend. Auch in der abschließenden Fragerunde gab sie uns noch wertvolle Einsichten mit: Wir haben erfahren, dass Praktika in der Branche rar sind, aber dass sich Initiativbewerbungen bei kleineren Verlagen lohnen, bekamen mit dem MediaCampus Frankfurt, der Schule des deutschen Buchhandels eine renommierte Anlaufstelle an die Hand und wissen nun, dass Flexibilität in Sachen Umzug bei der Bewerbung den Ausschlag geben kann.

Wir danken Frau Bitz für den informativen, Tipp-gespickten Abend und freuen uns darauf euch bald wieder bei einem WDI zu begrüßen! 
Euer Artes Team

Kick-Off am 08.03.2021!

Am 08. März um 19 Uhr starten wir mit unserem Kick-Off in das neue Semester!

  • Ihr fragt euch, welche Berufsperspektiven mit einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Studium offenstehen und wollt jetzt schon für sie Initiative ergreifen?
  • Ihr habt Lust auf Veranstaltungsplanung, Journalistisches Schreiben oder auch auf die Umsetzung eigener Projekte zur Förderung eurer Mitstudierenden?
  • Ihr interessiert euch für Kultur und habt Spaß an der Arbeit in einem kreativen, interdisziplinären Team?

Dann schaut gern vorbei, ganz bequem am Laptop von zuhause aus! 

Bei unserem Kick-Off stellen wir uns als Mitglieder von Artes Liberales vor, sprechen über unsere Arbeit in der Initiative und unsere geplanten Projekte fürs Frühjahrssemester. Wer in die Initiativenwelt der Uni hereinschnuppern oder direkt mit eigenen Ideen durchstarten will, ist herzlich willkommen! Wir freuen uns über jedes neue Gesicht!

Den Link findet ihr unter diesem Post. Alles Liebe, euer Artes-Team!


https://zoom.us/j/98561483167?pwd=SEp6WlpBamV3K3pzL1BpNElxWVVMZz09

Meeting-ID: 985 6148 3167
Kenncode: 078927