Blog

Willkommen!

Liebe Leser*innen, Freund*innen von Artes oder Artes-Neuentdecker*innen: 
Willkommen auf unserer neuen Website! 

Hier gibt es alles über uns: Veranstaltungen, Kontaktadressen, Förderer … und vieles mehr!

Ihr wollt selbst Teil von Artes werden und bei uns mitmachen? Dann kommt einfach bei uns vorbei! Unsere Sitzungen finden alle zwei Wochen Montags, um 19.00 Uhr statt.

Aufgrund der Corona-Situation treffen wir uns auch im aktuellen HWS 21 noch digital. Ihr könnt gerne über Social Media oder per Mail (vorstand@artes-liberales-ev.de) Kontakt mit uns aufnehmen oder (momentan in den ungeraden Wochen) einfach spontan zu unseren Sitzungen vorbei schauen:

Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/85764286238?pwd=R2QxZzEvcGdoNU8vWTg0NDhlc09BUT09

Meeting-ID: 857 6428 6238
Kenncode: 2021

Folgt uns gerne auch auf Instagram – dort findet ihr aktuelle Termine und erfahrt, woran wir momentan arbeiten.

Artes auf Instagram: artesliberalesev

Artes auf Facebook: artesliberalesev

Kick-Off und Offene Sitzung im HWS 2022

Uni ist nur schnöde Theorie? Nicht bei Artes Liberales 😊

Wir machen gemeinsam Mehr aus den Geistes- und Sozialwissenschaften – mit coolen Projekten rund um zukünftige Berufsperspektiven, die mehr als „irgendwas mit Medien“ sind, Mannheimer Kultur und Weiterentwicklungs-Möglichkeiten im Studium.

In unserem Kick-Off kannst du Artes Liberales einfach mal kennenlernen und entdecken, warum es sich lohnt bei uns aktiv zu werden. Dazu treffen wir uns am Mittwoch, den 07.09. um 19 Uhr am Ehrenhof und verbringen dann gemeinsam einen entspannten Abend am Rhein. Für kalte Getränke ist gesorgt – für einen Plan B bei schlechtem Wetter auch, also lasst euch davon bitte nicht abhalten. 😊

Keine Zeit am 07. oder noch zu sehr mit Semesterstart, Umzug und Co. beschäftigt? Kein Problem, denn wir starten dann am 19.09. mit einer digitalen offenen Sitzung ins Semester. Den Link dazu findest du auf der Startseite unserer Website artes-liberales-ev.de oder hier:

Zoom-Meeting beitreten

Meeting-ID: 936 651 1343
Kenncode: Artes

Schreib uns gerne, wenn du Fragen hast oder einfach mit einem fixen „Hallo“ an kick-off@artes-liberales-ev.de – dann senden wir dir alle Infos und Links gerne per Mail zu!

Wir freuen uns drauf

Dein Artes-Team

WDI Recap – Schaltverstärker statt Schokoriegel

Vielfältig, herausfordernd, komplex mit immer wieder wechselnden Themen und verschiedensten Medien – so erlebten wir B2B-Marketing im WDI „Schaltverstärker statt Schokoriegel“. Wenn Elena Kniel und Nicolas Pöllmann von ihrer steilen Lernkurve im Content-Management bei Pepperl+Fuchs erzählen, scheint Werbung für Schokoriegel, Deoroller und Co plötzlich doch eher langweilig. Stattdessen drehte sich alles rund um Seilbahn-Sensoren und sichere Lieblingsachterbahnen – und eben dem Guru-Redakteur, der alles kann.

So vielfältig, wie die Arbeit der Senior-Editoren rund um Videodrehs, Email-Marketing und Produktbeschreibungen ist, so vielfältig sind nämlich auch die Anforderungen: Als Redakteur gilt es Teamfähigkeit, Kreativität, Durchhaltevermögen und gute Selbstorganisation mitzubringen. Technische Kenntnisse, zum Beispiel zu SEO, Java, Bildbearbeitung oder auch Elektrotechnik runden das Profil ab – und können meist gar nicht alle in einer Art Guru-Redakteur erfüllt werden. Deshalb sollte man sich auch auf keinen Fall von Ausschreibungs-Anforderungen abschrecken lassen.

Darüber hinaus empfehlen unsere Vortragenden im schon Geleisteten nach Kompetenzen zu suchen: Websitegestaltung für einen Verein, Blogging oder der Schnitt von einem Urlaubsvideo zeigen erste Kompetenzen beim potenziellen Arbeitgeber. Die Top 3 der Tipps, die wir sonst für Bewerbungen mitnehmen: Keine Angst bei großen Firmennamen; keine Scheuklappen aufhaben und dem Bauchgefühl vertrauen – gerade unbezahlte Praktika und unseriöse Verträge müssen wirklich nicht sein.

Egal ob mit oder ohne Master und sicherlich ohne Guru-Redakteur-Dasein steht einem so der Weg ins Content-Marketing offen. Danach schnöder Arbeitsalltag? Fehlanzeige bei unseren beiden Vortragenden. Trotz zusammen fast 20 Jahren Arbeitserfahrung bei Pepperl+Fuchs, erleben Sie keinen Tag wie den anderen – unter anderem auch weil das Online B2B-Marketing immer mehr wächst.

Wenn du deinen Platz darin finden möchtest, verlinken wir dir hier die neuste Ausschreibung als Marketing Spezialist im Unternehmen – Absolvent:innen sind gerne gesehen!

Du magst mehr über Berufsoptionen nach dem Studium erfahren? Dann freuen wir uns, dich beim nächsten WDI mit dabei zu haben!

Dein Artes-Team

Offene Sitzung am 05.05.2022

Das Semester ist bereits in vollem Gange, der Unialltag kehrt auf den Campus zurück, und ihr fragt euch, wie ihr euch sinnvoll neben der Uni engagieren könntet? Dann schaut doch mal bei der offenen Sitzung von Artes Liberales vorbei! 

Artes Liberales ist der Förderverein für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. Diese stehen bei uns auch stets im Mittelpunkt, egal bei welchem Veranstaltungsformat – ob Kulturmanagement-Workshop, WDI-Vortrag oder dem nächsten Kulturbummel. Als Mitglieder bei Artes könnt ihr hier mitentscheiden und eigene Vorschläge einbringen – kreative Köpfe sind gesucht!

Während der offenen Sitzung erzählen wir euch vom Initiativenleben und zeigen euch wo’s mit Artes für euch als Mitglied oder sogar im Vorstandsteam hingehen kann. Natürlich gilt: Alles kann, nichts muss. Ihr könnt also einfach unverbindlich vorbeischauen und es erstmal entspannt angehen lassen. Wir würden uns freuen!

Wir treffen uns am Donnerstag, den 5. Mai 2022, bei Lenok’s Burger am Hauptbahnhof (L15, 12/13) um 19 Uhr.

Bis bald – euer Artes-Team!

WDI – Schaltverstärker statt Schokoriegel / Di, 03.05.2022, 19:00 Uhr

Schaltverstärker statt Schokoriegel – mit diesem Titel haben unsere zwei Vortragenden im nächsten WDI die Zeichen voll aufs Business-to-Business-Marketing gesetzt! Elena Kniel und Nicolas Pöllmann sind Senior Editoren bei Pepperl+Fuchs SE. Begonnen als kleine Radiowerkstatt in Mannheim, entwickelt das Unternehmen heute weltweit Sensor- und Explosionsschutz-Lösungen. Trotzdem blieb Pepperl+Fuchs lokal verankert und ist deshalb beliebte Anlaufstelle nach dem Studium.

Auch unsere zwei Vortragenden sind aus der Gegend und können sich bestens in unsere Situation hineinversetzen: Während Nicolas Pöllmann Anglistik/Amerikanistik und Geschichte an der Universität Mannheim studierte, absolvierte Elena Kniel ihr Studium in der Bildungswissenschaft und Germanistik in Heidelberg. Im Interview-Format bekommen wir gleich zwei Perspektiven zum Arbeitsalltag im Content-Marketing und möglichen Stationen, die euch auf dem Weg zum Senior Editor unterstützen:

Von Praktika übers Freelancing zu Jobs im PR und Kommunikationsmanagement – die beiden stehen euch bei. Noch dazu bietet der WDI auch die optimale Chance fürs Networking – Pepperl-Fuchs sind nämlich auch immer auf der Suche nach begeisterten Praktikantinnen.

Wir freuen uns also, wenn ihr vorbeischaut!

Euer Artes-Team

Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 936 651 1343
Kenncode: Artes

Kick-Off am 21.03.2022!

Die ersten Wochen des Semesters sind schon vorbei, der Unialltag hat sich langsam eingependelt, und ihr fragt euch, wie ihr euch sinnvoll neben der Uni engagieren könntet? Dann schaut doch mal beim Kick-Off von Artes Liberales vorbei! 

Artes Liberales ist der Förderverein für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. Diese stehen bei uns auch stets im Mittelpunkt, egal bei welchem Veranstaltungsformat – ob Kulturmanagement-Workshop, WDI-Vortrag oder dem nächsten Kulturbummel. Als Mitglieder bei Artes könnt ihr hier mitentscheiden und eigene Vorschläge einbringen – kreative Köpfe sind gesucht!

Im Kick-Off erzählen wir euch vom Initiativenleben und zeigen euch wos mit Artes für euch als Mitglied oder sogar im Vorstandsteam hingehen kann. Natürlich gilt: Alles kann, nichts muss. Ihr könnt also einfach unverbindlich vorbeischauen und es erstmal entspannt angehen lassen. Wir würden uns freuen!

Zum Zoom-Raum kommt Ihr so:

Zoom-Meeting beitreten

Meeting-ID: 936 651 1343
Kenncode: Artes

Bis bald – euer Artes-Team!

Kulturmanagement-WS: Panels zu „Festivalplanung“ ( Dr. Andrea Edel) und „Eventagentur im Kulturbetrieb“ (Sebastian Bader) / 28.01.2022 über Zoom

Ran ans Werk! Lerne in unserem Workshop in zwei spannenden Panels das Handwerkszeug des Kulturmanagements direkt vom Profi. Du hast die Qual der Wahl:

In Panel A wirst Du mit Dr. Andrea Edel, Leiterin des Kulturamts Heidelberg, aktiv und arbeitest an einer Case Study zum Thema „Gründung eines Festivals – Von der Konzeption bis zur Planung konkreter Arbeitsschritte.“ Hier lernst Du nicht nur jede Menge Know-How zu Live-Veranstaltungen, sondern bekommst auch Einblicke in aktuelle (digitale) Entwicklungen von Festivals!

Nach ihrer Ausbildung als Musikerin und Kunsthistorikerin ist Andrea Edel seit 25 Jahren Kulturamtsleiterin (seit 2014 in Heidelberg) und Koordinatorin der UNESCO City of Literature Heidelberg. Die internationale Kulturmanagerin hat im Jahr 2000 das jährliche Festival „Lange Nacht der Kultur Kaiserslautern“ gegründet und bis 2014 mitgestaltet. Damit nicht genug ist sie seit 2015 Mitglied im Beirat „Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen“ der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. Außerdem ist Andrea Edel seit 2017 verantwortlich für das jährliche Festival „Heidelberger Literaturtage“, das in den letzten Jahren auch online und hybrid ausgetragen wurde. 2021 hat sie zusätzlich das Festival „Kohü open“ gegründet. Mit diesem breiten Erfahrungsschatz ist sie zweifellos die ideale Ansprechpartnerin, wenn es um Festivals und das kulturelle Eventmanagement dahinter geht!

Nicht minder spannend wird es in Panel B mit Sebastian Bader, Leiter des Projektbüros der Alten Feuerwache Mannheim. Gemäß dem Panel-Motto „Die Eventagentur im Kulturbetrieb – Eine Möglichkeit zur Querfinanzierung“ arbeitest Du hier nicht nur intensiv zu Kulturmanagement, sondern eignest Dir Praxis-Wissen zu einer wichtigen, oftmals knappen Ressource in der Kultur an: dem guten alten Geld. Damit schaffst Du Dir die Grundlage, mit der Du die Umsetzung von Event-Ideen in die Realität garantierst!

Aus dem Ländle verschlug es Sebastian Bader zum Studium in Kulturwissenschaft und Medien nach Düsseldorf und London/Ontario (Kanada). Danach absolvierte er den Master in Kulturmanagement in Ludwigsburg und ist nun seit 2008 als Kulturmanager bei der Alten Feuerwache Mannheim tätig. Als Leiter des Projektbüros steht seine Arbeit dort ganz im Zeichen der Kultur: Sebastian Bader betreut u.a. seit 2010 als Projektleiter das Literaturfestival „lesen.hören“ und seit 2014 das Open Urban Art Museum „Stadt.Wand.Kunst“ (@stadtwandkunst). Zu seinem Panel sagt er selbst: „Wenn Sie diesen Workshop absolviert haben, können Sie alles, was Sie im Eventmanagement je lernen können – garantiert! Nicht überzeugt? Ich auch nicht!“ Statt einer pesudomäßigen „magischen Eventmanagement-Formel“ profitierst Du hier also von einem authentischen, praxisnahen Einblick ins Eventmanagement und eignest Dir wertvolles Basiswissen an.

Zugegeben – bei diesen wahnsinnig gut besetzten Panels mit erfahrenen Profis direkt aus der Region können wir uns auch fast nicht entscheiden. Du willst dir geballtes Wissen und Inspiration am 28.01.2022 nicht entgehen lassen? Dann melde dich zum kostenlosen Kulturmanagement-Workshop von Artes Liberales an! Schnell sein lohnt sich, die Plätze in den Panels sind begrenzt! Anmeldung bis zum 23.01.2022 via Mail an kulturmanagement@artes-liberales-ev.de.

Bei Anmeldung bitte Wunsch-Panel und Adresse mit angeben – wer schafft, braucht Nervennahrung! Freu Dich für die Mittagspause auf eine Goodie-Bag von @rettergut!
Kulturmanagementworkshop trotzt Corona, spread the word!

Euer Artes-Liberales-Team

Kulturmanagement-Impulsvortrag: Mit Prof. Gernot Wolfram / 28.01.22 über Zoom

Los geht’s in unserem Workshop mit einem Impulsvortrag von Prof. Gernot Wolfram, der uns mit einem aktuellen Rundumschlag das Thema des Kulturmanagements näherbringt.
Sein breitgefächertes Wissen aus jahrelanger Praxiserfahrung im Medien- und Kulturmanagement übersetzt er an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz in die Theorie. Seine Schwerpunkte und vielen Publikationen drehen sich dabei um

  • Community Building
  • Internationales Kulturmanagement
  • und digitale Kulturarbeit.

Spannend klingen auch seine Arbeit als externer Referent für Kultur- und Medienbildung bei der Bundeszentrale für politische Bildung und seine Praxisprojekte im Bereich Literatur, Theater und Performances, u.a. im internationalen Kontext.

Unter dem Titel „Handeln für die Kultur?“ stellt er uns in seinem Impulsvortrag nicht nur aktuelle Herausforderungen des Kulturmanagements vor, sondern spricht auch über Kulturmanager:innen als Meister:innen der Zwischenräume. Mit im virtuellen Gepäck dabei hat er außerdem inspirierende Best-Practice-Beispiele aus der Corona-Zeit – in der es ja oft hieß, nichts geht mehr in der Kultur.

Klingt gut? Dann melde dich zum kostenlosen Kulturmanagement-Workshop von Artes Liberales an! Genaue Infos zu Inhalten und Referent*innen der Panels findest du in den nächsten Tagen hier und auf Instagram.

Anmeldung mit gewünschtem Panel und Adresse (Wir lassen dich nicht verhungern – sei gespannt auf eine leckere Goodie-Bag!) bis 23.01.2022 via Mail an kulturmanagement@artes-liberales-ev.de – begrenzte Plätze!

Kulturmanagement-Workshop / 28.01.22, 9.30-15.30 Uhr über Zoom

Du begeisterst dich für Kultur, liebst gut organisierte Veranstaltungen und bringst gerne Menschen zusammen? Du hast vielleicht schon mal von Kulturmanagement gehört?

Dann Save the Date: Der Kulturmanagement-Workshop ist wieder da!

Nach zweijähriger „Ihr-wisst-schon-was“-Pause findet am Freitag, 28.01.2022 von 09:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr der kostenlose Kulturmanagement-Workshop von Artes Liberales über Zoom statt!

Kulturmanagement hat viele Seiten, dieses Jahr werfen wir einen genaueren Blick auf Eventmanagement im Kulturbereich. Wir starten mit einer inspirierenden Key Note von Prof. Dr. Gernot Wolfram, Professor für Medien- und Kulturmanagement, zum Thema „Handeln für die Kultur? Ein kurzer Einblick in aktuelle Herausforderungen des Kulturmanagements.“

Danach kannst Du zwischen zwei spannenden Panels aus der Eventmanagement-Praxis wählen: Mit Dr. Andrea Edel, Kulturamtsleiterin in Heidelberg, arbeitet ihr intensiv an der Case Study „Gründung eines Festivals“. Sebastian Bader, Leitung Projektbüro von der Feuerwache Mannheim, bringt euch in Aktion mit dem Thema „Die Eventagentur im Kulturbetrieb. Eine Möglichkeit zur Querfinanzierung“.

Weitere Infos zu Inhalten und Referent*innen findest Du hier und hier und auf Instagram.

Schnell sein lohnt sich! Die Plätze für den Workshop sind begrenzt. Die Anmeldung läuft bis zum 23.01.2022 via Mail an kulturmanagement@artes-liberales-ev.de.

Bei Anmeldung Panel und Adresse mitangeben – wir lassen Dich nämlich nicht verhungern! Freu Dich für die Mittagspause auf eine Goodie-Bag von @Rettergut! 😉

Dann also: Save the Date & Spread the Word!

Euer Artes Liberales Team

WDI – Geschichte im SPIEGEL / Mi, 08.12.2021, 19:00 Zoom

Wir starten den zweiten Anlauf von Geschichte im Spiegel!

Dr. Felix Bohr ist Historiker, studierter Theologe und Journalist. In Göttingen hatte er über die bundesdeutsche „Kriegsverbrecherlobby“ promoviert, sein gleichnamiges Buch wurde 2018 veröffentlicht. Heute arbeitet er als Redakteur im Geschichts-Ressort des SPIEGEL.

Zusammen mit der Forschungsgruppe für Culture, Innovation und Entrepreneurship MARCIE begrüßen wir Herr Bohr bei unserer WDI-Vortragsreihe! Mit MARCIE möchten wir unter Anderem von Herr Bohr wissen, welche Kompetenzen aus dem Studium ihn weitergebracht haben, wie es ist, den Quereinstieg in den Journalismus zu wagen und was Tops und Flops bei der Redaktionsarbeit sind.

Für euch steht Herr Bohr dann auch bei allen Fragen zur Verfügung, die ihr rund zu seinem Werdegang, Selbstständigkeit und dem journalistischen Schreiben habt! Wir freuen uns schon drauf mit euch so mal wieder einen WDI der ganz Besonderen Art zu haben, bei dem uns MARCIE auch mit Ihrer Expertise aus der Forschung und dem Projekt ENGAGE.EU zur Seite stehen! Seid also unbedingt am Mittwoch, den 08.12.21 um 19:00 über Zoom mit dabei!

Euer Artes-Team!

Zum Zoomraum

Meeting-ID: 692 8296 5738
Passcode: 130530

Vortragsabend – Artes-Liberales-Preise 2020 / Di, 23.11.21, 19:15 Zoom

Du schreibst bald Deine Bachelor- oder Masterarbeit und Dir fehlen Themeninspirationen, ein Überblick über Do‘s-and-Don‘ts oder schlicht der Austausch mit Studis, die das schon erfolgreich gemeistert haben? Oder du bist einfach interessiert daran, was an der Uni MA so geforscht wird? Dann bist Du erstens nicht allein und zweitens super bei unserem Online-Vortragsabend der Artes-Liberales-Preisträger*innen aufgehoben!

Wegen einer neuen Verordnung der Uni Mannheim können wir leider kurzfristig doch nicht mehr aus dem Schloß senden – umso motivierter dazu, euch trotzdem einen informativen Vortragsabend zu bieten, senden wir und unsere Preisträger*innen von daheim! Innerhalb kurzer Zeit werden sie von ihren spannenden Forschungsthemen und von dem Schaffensprozess berichten, der sie zu einer ausgezeichneten Abschlussarbeit gebracht hat. Zusätzlich stehen sie euch für alle Fragen zur Verfügung, die ihr rund um ihr Thema, Erfahrungen am Lehrstuhl, den Schreibprozess und das große „Was passiert eigentlich danach?“ habt. Zusätzlich ergänzt unser Wissenschaftlicher Beirat die Veranstaltung mit ihrem gebündelten Fachwissen aus den verschiedensten Bereichen.

Wir freuen uns darauf, wenn Du den ersten Schritt auf Deinem Weg zur ausgezeichneten Abschlussarbeit mit uns gemeinsam gehst! Auch wichtig – die Veranstaltung wird jetzt nicht mehr über die Online-Experience-Days-Plattform, sondern gewöhnlich über Zoom übertragen!

Euer Artes-Team

Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/83416523379?pwd=TWMyQTNIcXBiTHFTQU1VTWtBVUJiUT09 Meeting-ID: 834 1652 3379
Kenncode: 905834